1982 in Südafrika geboren, erhielt Anne-Monika von Twardowski im Alter von sechs Jahren in Deutschland ihren ersten Klavierunterricht. Nach dem Abitur studierte sie an der Musikhochschule Lübeck und im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms an der Escola Superior de Música Catalunya in Barcelona. Sie schloss neben einem instrumentalpädagogischen und künstlerischen Diplomstudium auch ein Masterstudium als Pianistin an der Musikhochschule Lübeck ab. Wichtige Impulse setzten Meisterkurse u.a. bei Elisabeth Leonskaja beim Schleswig-Holstein Musikfestival und bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Von 2008 bis 2018 war sie Pianistin des Quartetts Salut Salon, mit dem sie weltweit über 900 Konzerte spielte. Für das Album „Carnival Fantasy“ erhielt sie 2016 mit Salut Salon den ECHO Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“. Als Gastsolistin trat sie mit Ute Lemper und  dem Philharmonischen Staatsorchester unter Kent Nagano in der Elbphilharmonie Hamburg auf und ist Mitglied der Kreuzberger Kamerata.

Ihre große Leidenschaft gilt der Kammermusik. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt hierbei Kammermusikveranstaltungen mit innovativen Ideen zu füllen, neue  Zusammenhänge herzustellen und Musiker*innen verschiedener Kulturen und Genres zusammenzubringen. So initiierte sie gemeinsam mit der Cellistin Sonja Lena Schmid 2014 das Projekt "Rauschen - Kammermusik & Elektronik", das in einem neuartigen Club-Format klassische Kammermusik mit Live-Elektronik verbindet und arbeitet mit namhaften Künstlern der Klassik- und Elektronikszene wie z.B. den Gebrüder Teichmann, Ada, Kaan Bulak oder der persischen Tar-Spielerin Elshan Ghasimi zusammen. Anne-Monika von Twardowski gründete 2018 mit Mitgliedern des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg ein Klavierquintett, mit dem sie bereits in der Elbphilharmonie zu hören war. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie gründete sie im März 2020 gemeinsam mit der Sängerin Wiebke Wilhelmine Kruse das interaktive musikalische Online-Projekt "Hallo Kinder!", wo sie Kindern jede Woche neue Songsmit passenden Bewegungen dazu beibrachten. Darüber hinaus widmet sich Anne-Monika von Twardowski dem Schreiben von Arrangements und eigenen Songs. So bearbeitete sie die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski zu einer Fassung für Klavierquintett, welche im Februar 2021 in der Elbphilharmonie Premiere feiert und war beim "Rauschen - Kammermusik & Elektronik" als Sängerin zu hören. In Workshops und Seminaren für Auftritts- und Perfomancetraining gibt sie ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz wie z.B. als Gastdozentin an der Berliner Hochschule der populären Künste  weiter.

2015 wurde Anne-Monika von Twardowski Ehren-Alster-Schleusenwärterin – eine Auszeichnung für Hamburger*innen, die sich als Botschafter*innen für Hamburg in der Welt verdient gemacht haben. Sie ist ehrenamtliche Patin der Bundesinitiative „Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus“ an der Theodor-Heuss-Schule in Pinneberg. Anne-Monika von Twardowski lebt und arbeitet in Hamburg.